top of page
Wohnzimmereinrichtung

IR-WärmeWellen-Heizungen
Eine effiziente und moderne Heizlösung

​

​

Infrarotheizungen repräsentieren eine innovative Heiztechnologie, die sich durch Effizienz, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit auszeichnet. Diese Art von Heizung bietet Strahlungswärme, die direkt Wände, Objekte und Personen erwärmt, anstatt die Raumluft wie bei herkömmlichen Heizsystemen. Dadurch ergeben sich zahlreiche Vorteile, insbesondere für Allergiker und Asthmatiker, sowie eine erhebliche Energieeinsparung.

​

Kapitel 1: Wie funktionieren Infrarotheizungen?

1.1 Unterschiede zu traditionellen Heizsystemen

Konventionelle Heizsysteme erwärmen primär die Raumluft, was eine ständige Zirkulation mit Staubaufwirbelung und Energieverlust zur Folge hat. Infrarotheizungen hingegen übertragen Wärme über langwellige Infrarot-C-Strahlen, ähnlich der Sonnenstrahlung. Diese direkte Erwärmung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Energieeffizienz: Es wird weniger Energie benötigt, da die Raumluft nicht aufgeheizt werden muss.

  • Verbessertes Raumklima: Keine trockene Luft oder Staubaufwirbelungen.

  • Komfort: Die Strahlungswärme wird als angenehm und natürlich empfunden.

1.2 Technologische Grundlagen

Die langwellige Strahlung erwärmt feste Oberflächen, wie Wände und Möbel, die die gespeicherte Wärme langsam an den Raum abgeben. Unterschiedliche Materialien wie Stahl, Glas oder Naturstein beeinflussen dabei die Heizleistung und Effizienz:

  • Stahlheizungen: Schnelle Erwärmung, ideal für kurzfristige Heizbedürfnisse.

  • Glasheizungen: Elegantes Design, ideal für moderne Wohnräume.

  • Natursteinheizungen: Langsame Erwärmung, aber langanhaltende Wärmespeicherung.

1.3 Sicherheit

Die erzeugte Strahlung ist gesundheitlich unbedenklich und vergleichbar mit natürlichem Sonnenlicht. Sicherheitsmechanismen wie Überhitzungsschutz und Temperaturregulierung sorgen für einen sicheren Betrieb. Zusätzlich sind viele Modelle mit Prüfzertifikaten wie dem TÜV-Siegel ausgestattet, was ihre Qualität und Sicherheit garantiert.

​

Kapitel 2: Anwendungsmöglichkeiten

2.1 Komplettheizsystem

Infrarotheizungen eignen sich hervorragend als Primärheizung in gut isolierten Neubauten oder sanierten Bestandsgebäuden. Ihre Vorteile sind:

  • Platzsparend: Keine sperrigen Heizkörper oder Rohrleitungen erforderlich.

  • Kombinierbar mit Photovoltaik: Die Stromversorgung kann durch erneuerbare Energien erfolgen.

  • Wartungsfrei: Kein Schornsteinfeger oder Brennstoffnachschub nötig.

2.2 Zusatzheizung

Als Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen sind Infrarotheizungen ideal für Übergangszeiten oder punktuelle Anwendungen:

  • Wohnzimmer: Behagliche Wärme beim Sitzen auf der Couch.

  • Badezimmer: Schnelle Erwärmung für Komfort nach dem Duschen.

  • Arbeitszimmer: Zusätzliche Wärme bei langen Sitzzeiten.

2.3 Gewerbliche Nutzung

In Büros und Geschäftsräumen bieten Infrarotheizungen Möglichkeiten zur individuellen Temperaturregelung, wodurch:

  • Energie gespart und

  • Arbeitsklima verbessert werden kann. Mitarbeiter können die Temperatur an ihrem Arbeitsplatz individuell anpassen.

2.4 Spezialanwendungen

  • Bautrocknung: Schnelle Trocknung von feuchten Wänden und Böden.

  • Tierhaltung: Wohlige Wärme in Ställen oder Terrarien.

  • Camping und Ferienhäuser: Effiziente Heizung bei geringem Platzbedarf.

 

Kapitel 3: Kosten und Energieeffizienz

3.1 Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten variieren je nach Modell und Leistung. Wichtige Faktoren sind:

  • Material: Naturstein ist teurer als Stahl oder Glas.

  • Design: Individuelle Designs können die Kosten erhöhen.

  • Zusatzausstattung: Thermostate oder smarte Steuerungssysteme.

3.2 Betriebskosten

Die Betriebskosten hängen von der Wattzahl, der Laufzeit und der Isolierung des Gebäudes ab. In gut isolierten Räumen wird weniger Energie benötigt. Zusätzlich können programmierbare Thermostate helfen, den Energieverbrauch zu optimieren.

3.3 Wartungskosten

Anders als bei klassischen Heizungen fallen keine Wartungskosten an. Langlebige Materialien sorgen für eine Betriebsdauer von bis zu 50 Jahren.

 

Kapitel 4: Montage und Steuerung

4.1 Installation

Die Heizpaneele lassen sich an Wand oder Decke montieren. Empfehlungen zur Montage:

  • Wandmontage: Optimal, wenn die Heizung eine große Wandfläche bestrahlen kann.

  • Deckenmontage: Ideal für Räume mit hohen Decken.

4.2 Steuerungsmöglichkeiten

Moderne Steuerungssysteme erlauben eine flexible Nutzung:

  • Programmierbare Thermostate: Individuelle Zeit- und Temperatursteuerung.

  • Funksteuerung: Bequeme Bedienung ohne Kabelverlegung.

  • Smarte Systeme: Integration in Smart-Home-Lösungen für maximale Effizienz.

 

Kapitel 5: Vorteile der Infrarotheizung

  • Energieeffizienz: Reduzierter Energieverbrauch durch gezielte Wärmeabgabe.

  • Gesundheit: Verbesserung des Raumklimas ohne Staubaufwirbelung oder trockene Luft.

  • Flexibilität: Einsatz in verschiedenen Bereichen und für individuelle Anforderungen.

  • Umweltfreundlichkeit: Kombination mit erneuerbaren Energien möglich.

 

Kapitel 6: Tipps zur optimalen Nutzung

  • Temperatur einstellen: Halte die Raumtemperatur konstant, um Energie zu sparen.

  • Richtige Platzierung: Montiere die Heizung so, dass sie eine maximale Fläche bestrahlt.

  • Kombination mit PV-Anlagen: Reduziere die Energiekosten durch eigene Stromerzeugung.

 

Fazit

Infrarotheizungen sind eine zukunftsweisende Heizlösung, die zahlreiche Vorteile hinsichtlich Komfort, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit bietet. Ihre Vielseitigkeit macht sie sowohl für private als auch gewerbliche Anwendungen attraktiv.

bottom of page